Home Aktuelles

Aktuell
Augenlasern in Bratislava Teil 2 Drucken E-Mail

Am 6.Mai waren wir wie geplant unterwegs nach Bratislava. Am Steuer ein kurzentschlossener Alex - im Gepäck einige "Minusdioptrien"
Die Voruntersuchung ergab dann auch wenig überraschendes. Meine Dioptrienwerte hatten sich in den letzten 2 Jahren kaum verändert.
Dennoch riet man mir vorerst von einer Laserbehandlung ab. Ich war überrascht! Hier wird anscheinend nicht aufs Geld sondern auf die Menschen und ein perfektes Endergebnis geachtet. Ich bekam einen neuen Termin am 12. August wo eine weitere Voruntersuchung gemacht wird. Die Daten der beiden Voruntersuchungen und etwaige Veränderungen fließen in die Laserung am 12. August ein.
So wurde erst einmal nur Alex gelasert und ich darf warten.

To be continued...

 
Augenlasern in Bratislava Drucken E-Mail

Bald ist es soweit... Ich habe einen Termin um meine seit Geburt vorhandene Weitsichtigkeit korrigieren zu lassen.
Bei mir sind es R+1,5 und L+1,0 Dioptrien die ich bis 2011 ohne Probleme ausgleichen konnte.
Irgendwann Anfang 2011 fiel mir auf dass ich Nachmittags immer etwas unkonzentriert bin.
Eine Kollegin riet mir auch aufgrund meines Alters (ich war 35 *g*) einmal einen Augencheck machen zu lassen.

Tja was soll ich sagen - so schnell kommt man zu einer Brille :-)
Anfangs hatte ich sie nur Nachmittags auf, mit Beginn des neuen Jahres bereits den ganzen Tag (in der Arbeit) und seit 2014 eigentlich immer wenn ich etwas lese - also auch in der Freizeit.
Nun gibt es aber ein Problem mit den Nasenfahrrädern: Sie stören immer und überall, beschlagen, verursachen Druckpunkte auf der Nase, werden schon mal vergessen, müssen immer geputzt werden, usw, usf, Linsen sind für mich aber keine Option.
Fazit: Ich beschloss schon bald - wenn der Zeitpunkt kommt wo die Brille immer dabei sein muss, (und dieser Zeitpunkt kommt bei weitsichtigen innerhalb ein paar Jahren), wird gelasert.
Nun ist es soweit - ich kann z.B. die "ingriedients" auf Packungen beim Einkauf nicht mehr lesen und das reicht.
Mit der aktuellen Lasermethode "C-TEN" wird aufgrund der Tatsache dass der Laser alles alleine macht, und somit kein "Chirurg" nötig ist, menschliches Versagen ausgeschalten und ich kann mich "drübertrauen". Letztes Problem: In OÖ gibt es keine ordentliche Laserklinik und der Zusammenschluss an Augenärzten die in Wels mit altem Equipment lasern war nicht gerade Vertrauenserweckend. Also eine Klinik finden die was kann und nicht so teuer ist (in Österreich kostet der Spass ab 4000.-)
Gefunden habe ich diese Klinik in Bratislava (täglich 25 Patienten) - und der Preis (etwas über 1600) kann sich auch sehen lassen.

Am 06.Mai habe ich den Termin.
Ich werde natürlich über das Lasern und die Heilung berichten. Ihr könnt gespannt sein.

Grüße,
Euer Andy

 
Mal wieder was neues... Drucken E-Mail

Ui so schnell vergeht ein Jahr!
Mein letzter Post ist vom Herbst 2012 und nun ist 2013 bald vorbei.

Dieses Jahr hat sich viel getan. Arbeitsmäßig war ich unter anderem in Polen (Warschau), Türkei (Istanbul), Indien (Neu Delhi), und bin soeben frisch von der 2-wöchigen Chinareise zurück (Linz, Frankfurt, Shanghai, Ningbo, Guangzhou, Hongkong, Frankfurt, Linz)
Auch sonst passt alles - der Wohnungsan- und umbau ist fast fertig. Büro eingerichtet, Wohnzimmer neu, Esszimmer neu,...

Nun habe ich beschlossen die zwei verdienten ZA-tage unter anderem mal hier mit aufräumen zu verbringen.
Die Galerie wurde bereinigt (wen interessieren schon meine Wochenendaktivitäten) und zu meinem heurigen "5-Jahre-Elektrisch"-Jubiläum um den Kewet ergänzt.
Das Gästebuch ist gelöscht, fast alle nutzten bisher ohnehin lieber das Kontaktformular.
Über den Winter werde ich so einiges aktualisieren. Nächstes Jahr wenns wieder grün wird gibt's auch neue Fotos rund ums Haus.
Es hat sich auch hier vieles verändert. (z.B die gesamte Einfahrt samt Teich wurde neu angelegt.)

Aber jetzt wünsche ich euch erst mal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Euer Andy

 
Herrlich diese Spritpreise Drucken E-Mail

Zum Nachdenken:

Aktuell (Herbst 2012) kostet der Liter Diesel ca. € 1,50. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 7l Diesel (Stadt / Land / Winter - schnitt) kosten 100km somit € 10,50.
Wer also Pioniergeist hat und etwas Bastelgeschick sein eigen nennt spart mit einem Elektroauto wie dem Kewet (Buddy) somit € 8 auf 100km.
Bei 20.000km im Jahr sind das € 1600 im Jahr. Und hier wurde noch gar nicht gerechnet dass es beim Elektroauto (da kein Öl, kein Kühler, kein Auspuff etc) sogut wie keine Servicekosten gibt. Außerdem zahle ich für meinen Kewet nur € 150 Versicherung. Steuer gibt es keine.

Bei mir sieht die Rechnung noch besser aus:
Ich habe für den Kewet samt neuen Batterien € 6000 bezahlt. Mein Bus gönnt sich 9l (wie immer keine Papierwerte sondern Real-Life) somit kosten 100km € 13,50. Jährlich fahre ich 10.000km mit dem Kewet (Arbeit 18km täglich, Shoppen, Freunde besuchen). Stromverbrauch liegt aktuell bei € 2 auf 100km, das macht bei den 10.000km €200. Da diese 10.000km beim Bus € 1350 kosten spare ich jährlich 1150 und mein Kewet hat sich nach 5 Jahren abgezahlt.
Wie gesagt - wir rechnen hier NUR die Spritkosten und nehmen auch an dass diese die nächsten 5 Jahre bei €1,50 bleiben.

Ich persönlich rechne (da mein California Zweitauto ist) weiters mit geringeren Servicekosten und hinterlege die Nummerntafel bei Nichtgebrauch. Gespart: mind. € 800.
Somit spare ich im Jahr ca. € 2000 und komme mit dem Kewet bereits nach 3 Jahren in die Gewinnphase.

Fazit: Ich surre mit einem Lächeln im Gesicht bei den Tankstellen vorbei ... Herrlich diese Spritpreise :-)

 
Mein zweites Elektroauto :-) Drucken E-Mail

Andere reden (noch immer) darüber, ich fahre bereits das zweite Elektroauto :-)

Am 22.Oktober 2011 haben wir ihn von Schweinfurt (D) abgeholt. Es ist ein Kewet El Jet 2.
Diese Autos werden mittlerweile in der 6.Version als "Buddy" von Buddy Electric hergestellt.
Grund für die Anschaffung war, neben dem Fakt dass ich nicht nur alleine unterwegs sein will, die Überlegung meinen VW California auch im Winter nurmehr für Strecken größer als 60km zu verwenden. (Wochenende / Ausflüge / Urlaube)
Vorallem durch die werksseitig vorhandene Truma Gasstandheizung ist der Kewet absolut wintertauglich und der Cali darf in der Garage bleiben.

 

 
« StartZurück12345678WeiterEnde »

Seite 3 von 8